(BMWK) - Mit der 2. Einkaufsinitiative Indien nimmt der BME nun 2025 einen weiteren Wachstumsmarkt in sein Programm auf. Vom 11. bis 29. August haben deutsche Einkäufer zum zweiten Mal die Möglichkeit, indische Lieferanten in vorab geplanten Online-B2B-Meetings kennenzulernen.
Als aufstrebender Beschaffungsmarkt bietet Indien einzigartige Chancen und ist in Zeiten von Versorgungsengpässen eine sehr attraktive Region für alternative und Second-Source- Beschaffung. Gemeinsam mit der AHK Indien und dem Ostasiatischen Verein e.V. (OAV) wird der BME im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geeignete Lieferanten im Markt identifizieren und in Informationsseminaren auf die Veranstaltung vorbereiten.
Im Fokus der Initiative stehen die Warengruppen Metallbau, Guss- und Schmiedeteile, Stanz- und Biegeteile, Spritzguss, Kunststoff- und Elektronikbauteile, Schweißbaugruppen, Montage, Produktionsmaterial und Zeichnungsteile. Die bedarfsorientierte Schwerpunktsetzung auf ausgewählte Produktgruppen führt zu einem qualifizierten und effizienten Zugang zum lokalen Lieferantenmarkt für deutsche kleine und mittlere Unternehmen, da es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU handelt.
Die weitläufige indische Lieferantenlandschaft ist vielen internationalen Unternehmen zwar bekannt, birgt jedoch noch zahlreiche ungenutzte Potenziale. Zum einen stellt der geografisch ausgedehnte und strukturell fragmentierte Markt eine Herausforderung dar, bietet jedoch gleichzeitig unerforschte Chancen. Zum anderen können indische Lieferanten aufgrund ihrer Kapazitäten eine wertvolle De-Risking-Alternative zu China darstellen. Im Online-Vorbereitungsseminar erhalten sie Informationen zum Matchmaking-Prozess und werden von deutschen Einkäuferinnen und Einkäufern über spezifische Beschaffungsbedarfe sowie die Anforderungen und Prozesse deutscher Unternehmen informiert. Gleichzeitig erhalten die deutschen einkaufenden Unternehmen in einem Webinar einen Einblick in das Potenzial des indischen Beschaffungsmarktes.
Einkäufer können ihre Bedarfe und Anforderungen mit BME teilen, nachdem sie sich auf der BME-Matchmaking-Plattform registriert haben. Lieferanten bekunden ihr Interesse an der Veranstaltung auf der Grundlage der ausgefüllten Firmenprofile der einkaufenden Unternehmen. Die Gespräche zwischen den Einkaufsunternehmen und ausgewählten Lieferanten finden an einem von den Einkäuferinnen und Einkäufern bevorzugten Tag innerhalb der drei Wochen der Veranstaltung statt. Alle Teilnehmenden erhalten im Voraus einen individuellen Gesprächsplan und digitale Zugangsdaten.
Die Akquise hat bereits begonnen und deutsche Unternehmen können ihre individuellen Anforderungen für den indischen Markt bis zum 17. April 2025 über die Plattform www.bmematchmaking.com an den BME übermitteln.
Die Veranstaltung bietet insbesondere mittelständischen Unternehmen einen umfassenden Überblick über das Marktpotenzial in der Region. Die Teilnahme ist für deutsche Einkaufsunternehmen kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie im Projektflyer
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.