Investieren im Ausland
Auslandsinvestitionen setzen mehr noch als Exporte eine sorgfältige Planung voraus, da sie langfristig ausgerichtet sind und größere Beträge bereitgestellt werden müssen.

Applaudierende Geschäftsleute schneiden Band durch
© GettyImages / Caiaimage
Für den Erfolg einer Auslandsinvestition ist neben sorgfältiger Planung vor allem die richtige Einschätzung der Risiken vor Ort entscheidend. Welche weiteren Erfolgsfaktoren es gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Mitarbeiter mit Bauhelmen in Eingangshalle
© GettyImages / Caiaimage / Agnieszka Olek
Gründung von Tochtergesellschaften, Joint Ventures oder Beteiligungsmodelle: Es gibt verschiedene Formen von Auslandsinvestitionen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten vor.

Anzugträger kalkuliert am Schreibtisch
© GettyImages / scyther5
Der Bund unterstützt Sie bei Investitionen in Ländern mit höherem Risiko. Aber es gibt auch Programme der Bundesländer.