(BMWK) - Vom 02. Juni bis zum 06. Juni 2025 führt das Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in San Francisco in Zusammenarbeit mit der Goduni International GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnungsreise nach Phoenix, Arizona durch.
Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Die fünftägige Reise zum Thema Abfallwirtschaft und Recyling führt die Teilnehmer in den US-Bundesstaat Arizona, USA.
Der US-amerikanische Recyclingmarkt bietet deutschen Unternehmen erhebliche Chancen, ihre führenden Technologien und Innovationen einzubringen. Steigende regulatorische Anforderungen und das Ziel, die Recyclingquote bis 2030 auf 50 % zu erhöhen, treiben die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen. Mit ihrer starken Forschungs- und Entwicklungskompetenz können deutsche Firmen von diesem Wachstum profitieren und zur globalen Kreislaufwirtschaft beitragen. Die USA bieten damit eine attraktive Möglichkeit, bewährte deutsche Recyclingverfahren international zu etablieren.
Arizona entwickelt sich zu einem bedeutenden Standort für Recycling und Abfallmanagement, getrieben durch innovative Projekte und Investitionen. Besonders das Recycling von Kunststoffen, Solarmodulen und Batterien wächst rasant. Unternehmen wie We Recycle Solar und Li-Cycle etablieren Recyclinganlagen, während gleichzeitig neue Biogas- und Kreislaufwirtschaftsprojekte in der Region entstehen. Städte wie Phoenix und Tucson verfolgen Zero-Waste-Ziele, um nachhaltige Lösungen zu fördern. Deutsche Unternehmen mit Recyclingexpertise haben hier große Marktpotenziale, insbesondere in der Solar-, Batterie- und Bauabfallwirtschaft.
Das Reiseprogramm umfasst eine Präsentationsveranstaltung, bei der die deutschen Delegationsunternehmen ihre Services vor einem ausgewählten Publikum präsentieren können. Zusätzlich werden Unternehmensbesuche, Roundtable-Diskussionen mit Branchenexperten sowie B2B-Gespräche für die Teilnehmenden organisiert. Ergänzt wird das Programm durch exklusive Networking-Dinner und -Events.
An der Geschäftsanbahnungsreise können acht bis maximal zwölf Unternehmen teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 14. März 2025. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, wobei KMU Vorrang vor Großunternehmen haben.
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 EUR (netto).
Weitere Informationen finden Sie im Projektflyer
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.