Service navi

(BMWK) - Vom 30.06.2025 bis zum 03.07.2025 führt trAIDe GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnung nach Südkorea durch. 

Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).

Südkorea gilt als einer der dynamischsten Märkte im Gesundheitssektor in Asien. Laut GTAI betrug das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes im Jahr 2023 etwa 1,713 Billionen USD, wobei 4,9 % davon in Forschung und Entwicklung investiert wurden. Der Markt für Medizintechnik wuchs 2021 um 24,9 % auf 8 Milliarden US-Dollar. Zwei Drittel der Medizintechnik wird importiert, wobei Deutschland nach den USA der zweitwichtigste Lieferant ist. Im Fokus stehen bildgebende Systeme, Dialysegeräte, zahnmedizinische Produkte und Prothesen. Der Ausbau moderner Krankenhäuser und digitaler Gesundheitslösungen macht das Land zu einem vielversprechenden Markt.

Auch im Pharmabereich zeigt sich starkes Wachstumspotenzial. 2023 beliefen sich die Importe auf 10,5 Milliarden USD, wobei 14,8 % der Importe aus Deutschland stammten. Südkorea investiert massiv in den Bereich Biopharmazeutika, insbesondere in Biosimilars. Deutsche Unternehmen, wie Sartorius und Merck, haben bereits große Investitionen im Land getätigt. Der Markt für Labor- und Analysetechnik wächst ebenfalls stark, wobei Deutschland 2022 der viertgrößte Handelspartner mit einem Volumen von über 620 Millionen USD war. Für deutsche KMU liegen die größten Chancen in den Bereichen Life Sciences, Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmaindustrie. Südkorea bietet durch seine fortschrittliche Infrastruktur und die hohe Nachfrage nach innovativen Gesundheitslösungen ideale Bedingungen für Kooperationen. Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südkorea erleichtert zudem den Marktzugang, indem es Zölle abbaut und den Zugang zu einem technologisch hoch entwickelten Markt vereinfacht.

Das Programm   
Das Markterschließungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz fördert projektbezogene Maßnahmen besonders für kleine und mittlere Unternehmen. Es dient den teilnehmenden deutschen Unternehmen zur Entwicklung von wertvollen Kooperationsbeziehungen mit ausgewählten lokalen Geschäftspartnern, die im Rahmen der Geschäftsreise getroffen werden. Gezielt werden individuell vorbereitete Geschäftsgespräche mit potenziellen Geschäftspartnern für B2B-Treffen vermittelt, Besuche bei Referenzprojekten, Unternehmen und Institutionen organisiert sowie allgemeine und branchen- bzw. themenspezifische Informationen durch deutsche und lokale Experten und Multiplikatoren vorgestellt. Unternehmen erhalten dabei bereits im Vorfeld individuelle Unterstützung bei ihrem Markteintritt im Zielland sowie eine branchenspezifische Zielmarktanalyse. Während der Geschäftsreise erhalten sie ebenfalls die Möglichkeit, ihre Produkte vor ausgewählten potenziellen Geschäftspartnern vorzustellen.

Teilnahme
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme an dem digitalen Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unterneh-mens zwischen 500 und 1.000 EUR (netto). Zur Teilnahme berechtigt sind maximal 12 deutsche Unternehmen der Gesundheitswirtschaft mit Geschäftstätigkeit in Deutschland. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. 

Weitere Informationen finden Sie im Projektflyer

Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.