(BMWK) - Vom 19. bis zum 23. Mai 2025 führt die Deutsch-Thailändische Handelskammer in Zusammenarbeit mit der SBS systems for business solutions, der International Pet Business IPB GmbH, dem Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF), der Interzoo-Veranstalterin Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF) und dem Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnungsreise nach Thailand zum Thema Konsumgüter mit Fokus auf Heimtierbedarf durch.
Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme, die im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt wird. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Unterstützung leisten zudem lokale Verbände: die Thai Pet Food Trade Association (TPFA) und die Thai Pet Product Industry Association (TPIA).
Der Heimtiermarkt in Südostasien soll bis 2028 auf 5 Milliarden USD anwachsen. Thailand zählt zu den am schnellsten wachsenden Märkten für Heimtierbedarf weltweit – mit einem erwarteten Volumen von rund 2,2 Mrd. USD für 2024. Das entspricht einem Anstieg von 12,4 % zum Vorjahr. Die große Beliebtheit von Heimtieren hat zu einem signifikanten Wachstum des Marktes für Heimtierbedarf in Thailand geführt. Der Heimtierfuttermarkt ist vielfältig, wettbewerbsintensiv und fragmentiert. Drei Viertel des thailändischen Marktes für Heimtierfutter entfallen auf Hundefutter. Durch eine verstärkte Berücksichtigung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Tiere entsteht eine erhöhte Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln, biologischem, veganem und fischbasiertem Futter.
Auch die Anzahl der Tierkliniken für medizinische Behandlungen oder Arzneien wächst ständig in Thailand. Die Märkte für Tierpflege und -hygiene wachsen ebenfalls dynamisch.
Der Verkauf von Heimtierbedarfsprodukten erfolgt hauptsächlich über Tierhandlungen, Supermärkte, Tierarztpraxen und -kliniken und Züchter. Während der Corona-Pandemie hat sich der Trend zum Onlinekauf in der thailändischen Bevölkerung verstärkt.
Bedeutende Wachstumspotentiale werden in den kommenden Jahren insbesondere bei hochwertigen und premiumorientierten Produkten erwartet.
Im Vorfeld der Reise erhalten die Teilnehmenden in einem Zielmarkt-Webinar branchenspezifische Informationen zu Marktpotenzialen, aktuellen Trends und Risiken. Zudem erhalten sie konkrete Hinweise zu Vertriebsformen sowie zu geschäftspraktischen und interkulturellen Aspekten, ergänzt durch Informationen zu relevanten Netzwerken in Thailand. Diese Informationen werden in einem übersichtlichen Handout zusammengefasst. In Thailand haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Technologien und Dienstleistungen im Rahmen einer großen Präsentationsveranstaltung einem ausgewählten Fachpublikum vorzustellen. Individuell vereinbarte Geschäftstermine mit potenziellen Partnern bieten die Gelegenheit, neue Kooperationen aufzubauen und zukünftige Aufträge zu gewinnen. Durchführung verschiedener Store Checks, die den teilnehmenden Unternehmen entscheidende Einblicke in den thailändischen Markt bieten. Diese Besuche ermöglichen es, die Preise, Verpackungsgrößen und Präsentation von Produkten direkt vor Ort zu analysieren.
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 EUR (netto). Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Anmeldeschluss ist der 14. Februar 2025.
Weitere Informationen zur Geschäftsanbahnung Thailand und zur Anmeldung finden Sie unter www.germantech.org bzw. im Projektflyer
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.