Service navi

(BMWK) - Vom 8. bis 13. September 2025 führt der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Markterkundungsreise für Produkthersteller und Dienstleister im Bereich der Aus- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Wasserstoffwirtschaft nach Angola und Namibia durch. 

Kooperationspartner sind die Deutschen Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika (AHK Südliches Afrika), die Delegation der deutschen Wirtschaft in Angola (AHK Angola), die Initiative iMOVE: Training - Made in Germany des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB), der Bundesverband Berufsbildung International (BvBBI), der Didacta Verband e.V., das Bundesamt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die GIZ Namibia und Hyphen Hydrogen Energy  Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).  

Mit der Umsetzung der nationalen Energiestrategien in Namibia und Angola, die eine stärkere Ausrichtung auf Erneuerbare Energien und Wasserstoff vorsehen, geht ein Bedarf an Fachkräften entlang der Wertschöpfungsketten einher. In Angola definiert das Gesetz über Privatinvestitionen (2011) den Bildungssektor als einen der vorrangigen Bereiche für private Investitionen. Langfristig möchte Namibia sich als regionaler Hub in der Wasserstoffwirtschaft etablieren und hat in seiner wirtschaftlichen Diversifizierungsstrategie einen Schwerpunkt auf grüne Industrialisierung gelegt. Pilotprojekte mit deutscher Beteiligung sind in beiden Ländern in Planung/Umsetzung und erste Wasserstoff-Produktion soll es ab 2025 geben. Der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoff-Wertschöpfungskette erfordert auch die Auseinandersetzung mit dem quantitativen Fachkräftebedarf und einer Analyse der zu erwartenden Qualifikationsbedarfe in den betreffenden Ausbildungsberufen. Deutsche Unternehmen der Bildungswirtschaft, die spezifisch im Bereich Erneuerbare Energien und Wasserstoffwirtschaft aktiv sind, können sich mit Ausrüstung für technische Ausbildung, Qualifikationskonzepten und weiteren Bildungsangeboten einbringen.

Ziel der Reise ist es, den Teilnehmenden die konkrete Markterkundung vor Ort zu ermöglichen und Chancen in dem Sektor aufzuzeigen. Im Vorfeld werden Ihnen branchenspezifische Informationen zu Namibia und Angola und zu potenziellen Geschäftspartnern bereitgestellt. Im Rahmen der Reise werden Sie die Gelegenheit haben, Ihr Angebot für den angolanischen und namibischen Markt zu präsentieren und vorab organisierte Projekt-, Behörden- und Firmenbesuche wahrzunehmen. Insbesondere KMU sollen bei der Markterkundung unterstützt werden und haben bei der Anmeldung Vorrang vor Großunternehmen.

Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1000 EUR (netto).

Nähere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie beim Afrika-Verein bzw. im Projektflyer

Anmeldeschluss ist am 1. Juli 2025.

Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.