Service navi

(BMWK) - Vom 31. März bis 2. April 2025 organisiert die Deutsch-Schwedische Handelskammer im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Informationsreise nach Deutschland. Diese projektbezogene Fördermaßnahme ist Teil des BMWK-Markterschließungsprogramms für KMU und eingebettet in das Verbundprojekt „Leichtbau für die Mobilität der Zukunft“. 

Die Reise richtet sich vorrangig an schwedische Multiplikatoren und Einkäufer im Bereich Leichtbau, sowie Führungskräfte aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Verwaltung.
Ziel der Reise ist es, schwedischen Unternehmen und Multiplikatoren aus dem Leichtbau-Sektor mit Fokus auf Mobilität – Automobilindustrie, Schiffbau sowie Luft- und Raumfahrt – den deutschen Markt näherzubringen und neue Kooperationsmöglichkeiten zu eröffnen.

Leichtbau spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Energieverbrauch und Ressourcennutzung in der Luftfahrt-, Automobil- und Schifffahrtsindustrie. Im Rahmen der deutschen Regierungsinitiative „Leichtbau für die Mobilität der Zukunft“ organisiert die Deutsch-Schwedische Handelskammer in Zusammenarbeit mit LIGHTer und Svensk Sjöfart eine Delegationsreise nach Deutschland. 
Deutschland und Schweden sind zwei führende Innovationsnationen mit starken wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Verbindungen. Diese Studienreise bietet eine einzigartige Gelegenheit, führende deutsche Innovationen im Leichtbau kennenzulernen, mit Branchenexperten in Kontakt zu treten und wertvolle Netzwerke für zukünftige Kooperationen aufzubauen.

Im Mittelpunkt des Programms steht die Hannover Messe, die weltweit größte Industriemesse, sowie die Teilnahme am 6. Lightweighting Summit. Darüber hinaus bietet das Programm den Austausch mit Branchenvertretern und Wirtschaftsakteuren, die als Gesprächspartner wertvolle Einblicke geben. Ergänzt wird die Reise durch Besuche bei innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die wegweisende Technologien im Leichtbau entwickeln.

Die Teilnahme an der Informationsreise wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert, sodass keine Teilnahmegebühr anfällt. Die Teilnehmer tragen lediglich ihre eigenen Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft.

Bei Interesse an einer Teilnahme oder für Fragen steht die Deutsch-Schwedische Handelskammer gern zur Verfügung.

Das vorläufige Programm der Reise finden Sie auf der Website der AHK Schweden bzw. im Projektflyer

Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.